Wagner-Opern und Schlossarchitekturen als Erlösung für Ludwig II
Eines der berühmtesten Bauwerke in Deutschland gäbe es ohne „Lohengrin“ von Richard Wagner wohl nicht: Schloss Neuschwanstein ist nicht nur von Theatermalern entworfen, sondern entspringt direkt einer Vision, die der bayerische „Märchenkönig“ Ludwig II. aus dieser Oper entwickelte. Das aktuelle Vorhaben, die Bauten Ludwigs II. 2025 zum Welterbe zu deklarieren, und die anhaltende Popularität einer der weltweit bekanntesten Monarchen erklären, warum es sich mit diesem reich bebilderten Vortrag anbietet, der engen Verflechtung zwischen den Wagner-Opern „Lohengrin“, „Tannhäuser“ und „Parsifal“ einerseits und den Schlössern Ludwigs II. nachzugehen.
Vortrag von Markus Spangenberg, Regensburg